Welche Musik pusht beim Training?

Wer im Training gute Leistungen erzielen will, der sollte stets auch über eine gute Motivation verfügen, wobei es viele verschiedene Methoden gibt, um diese zu steigern. Inzwischen konnte sogar wissenschaftlich belegt werden, dass Musik beim Training einen entscheidenden Kraftvorteil nach sich ziehen kann. Andererseits kann eine falsche Auswahl der Musik dazu führen, dass die Motivation nachlässt, und der Sportler unter seinen Leistungen bleibt. Doch auf was sollte im Rahmen dieser Auswahl nun genau geachtet werden?

Grundsätzlich pusht eine besonders rhythmische Musik deutlich besser, als dies bei einer ruhigen Sinfonie der Fall ist. In dieser Hinsicht sollte allerdings stets darauf geachtet werden, dass zugleich die persönlichen Vorlieben bedient werden können. Denn nur wenn der eingelegte Song tatsächlich als ansprechend wahrgenommen wird, können sich die ganzen Vorteile dieser Nutzung auf die beste Art und Weise entfalten. Die Wahrnehmung von Musik ist hierbei sehr individuell, da es immer auch unterschiedliche Emotionen sind, welche diese Klänge bei uns auslösen.

Ob es sich dabei nun um einen schnellen oder eher langsamen Takt handelt, ist beim Krafttraining eigentlich egal. Dennoch hilft dieser Takt natürlich dabei, in den gewünschten Rhythmus zu gelangen, und auf diese Weise gleichmäßige Wiederholungen durchzuführen. Besonders hoch im Kurs steht nach neuesten Umfragen die klassische Rockmusik. Der Rhythmus bietet sich nicht nur für das Hypertrophietraining, sondern auch für das Training der Kraftausdauer oder der Maximalkraft an, wobei die kantigen Riffs für eine kontinuierliche Kraftentwicklung sorgen. Doch die Geschmäcker gehen in dieser Hinsicht sehr weit auseinander. So gibt es Bodybuilder, welche beim Hören von klassischer Musik die größte Motivation beim Training verspüren, andere bei den groben Klängen von Heavy Metal. Doch wie kommt die Steigerung der Leistung nun genau zustande?

Zu Beginn eines Satzes hilft die Musik dabei, einen gleichmäßigen Rhythmus zu wahren. Gleichzeitig wird auch die Konzentration gesteigert, da es durch die Musik leichter fällt, die Umgebung auszublenden. Dieser Trick wird auch von Profi Bodybuildern angewendet, da sich der Sportler nun besser in den Muskel hineinversetzen kann. So ist es möglich, einen deutlich stärkeren Trainingsreiz zu setzen, und den Muskelaufbau anzuregen. Die aufputschende Wirkung der Musik lässt dabei, im Gegensatz zu anderen Maßnahmen der Motivation, selbst auf längere Zeiträume gesehen nur minimal nach. Viele Bodybuilder versuchen die Wirkung durch eine größere Lautstärke noch weiter zu intensivieren, wobei hier schnell eine gewisse Grenze erreicht ist. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass sich andere Trainierende nicht durch die laute Musik gestört fühlen, und ihrerseits wieder aus der Konzentration gebracht werden.

Natürlich ist auch die Wahl der Kopfhörer ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Training. Besonders Headsets mit Bluetooth Übertragung bieten sich hierbei an, da hier keine störenden Kabel das Training negativ beeinflussen.